Schweiß — der; es; nur Sg; 1 die salzige Flüssigkeit, die aus der Haut kommt, wenn einem heiß ist <jemandem steht der Schweiß auf der Stirn; jemandem bricht der Schweiß aus allen Poren; jemandem läuft der Schweiß in Strömen herunter>: Er wischte sich … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Schweiß — Schweißabsonderung; Hautausdünstung; Schweißsekretion; Soße (bayr.) (umgangssprachlich) * * * Schweiß [ʃvai̮s], der; es: besonders bei Hitze oder größerer Anstrengung aus den Poren der Haut austretende wässrige Absonderung: in Schweiß kommen,… … Universal-Lexikon
baden — schwimmen; kraulen * * * ba|den [ ba:dn̩], badete, hat gebadet: 1. <tr.; hat durch ein Bad säubern, erfrischen: sich, das Baby baden. 2. <itr.; hat a) sich in der Badewanne säubern, erfrischen: täglich, gern, heiß, warm, kalt baden. b) in… … Universal-Lexikon
Das Partizip — (Mittelwort) § 182. Das Partizip ist die zweite der beiden Nominalformen des Verbs. Als Nominalform steht es dem Adjektiv nahe und wird daher auch verbales Adjektiv genannt. Es gibt im Deutschen zwei Partizipien: das Partizip I und das Partizip… … Deutsche Grammatik
Partizip — (Mittelwort) § 182. Das Partizip ist die zweite der beiden Nominalformen des Verbs. Als Nominalform steht es dem Adjektiv nahe und wird daher auch verbales Adjektiv genannt. Es gibt im Deutschen zwei Partizipien: das Partizip I und das Partizip… … Deutsche Grammatik
Mittelwort — (Mittelwort) § 182. Das Partizip ist die zweite der beiden Nominalformen des Verbs. Als Nominalform steht es dem Adjektiv nahe und wird daher auch verbales Adjektiv genannt. Es gibt im Deutschen zwei Partizipien: das Partizip I und das Partizip… … Deutsche Grammatik
Schlacht von Königgrätz — Schlacht bei Königgrätz Teil von: Deutscher Krieg Schlacht von Königgrätz (Gemälde von … Deutsch Wikipedia
Schlacht von Sadowa — Schlacht bei Königgrätz Teil von: Deutscher Krieg Schlacht von Königgrätz (Gemälde von … Deutsch Wikipedia
Charles Blagden — Sir Charles Brian Blagden (* 17. April 1748 in Wotton Under Edge, Gloucestershire; † 26. März 1820 in Arcueil) war ein britischer Arzt und Naturforscher. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Badekultur — Der Begriff Badekultur bezieht sich auf das Baden in warmem oder kaltem Wasser, das in erster Linie der Reinigung dient, aber auch der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens. Das Dampfbad, heute zur Sauna gezählt, diente ebenfalls diesem… … Deutsch Wikipedia